Was erwartet Sie?
Das Energiemanagement in einem Unternehmen umfasst den gesamten Energieverbrauch und die Energiegewinnung. Das Ziel ist, die systematische Erfassung und Auswertung der Energiedaten. Auf dieser Grundlage werden Maßnahmen formuliert und ergriffen, um den Energiehaushalt effizienter zu gestalten. Dadurch werden die Kosten gesenkt und die Energieressourcen geschont.
Das Energiemanagement kann aus der technischen und der organisatorischen Perspektive betrachtet werden.
Die technische Perspektive betrachtet Maschinen und Anlagen, die Energie verbrauchen. Die Maßnahmenplanung ist technisch ausgelegt.
In der organisatorischen Sicht werden z. B. die Produktionsprozesse betrachtet. Dementsprechend ist die Maßnahmenplanung nicht technisch, sondern organisatorisch.
Das Energiemanagement ist die Grundlage des ganzheitlichen Energiemanagementsystems nach DIN 5001. Es verknüpft systematisch die technischen und organisatorischen Aspekte. Dadurch entsteht ein Gesamtüberblick. Dazu zählen politische, rechtliche, gesellschaftliche, technische und organisatorische Aspekte.

Energiedatenerfassung
Mit der Energiedatenerfassung werden alle Daten erfasst, die in einem Zusammenhang mit dem Energieverbrauch stehen. Die Erfassung wird an den Verbrauchern (Maschinen, Anlagen, Gebäude etc.) durchgeführt und zugeordnet.
Somit wird ersichtlich, welchen Verbrauch ein Verbraucher tatsächlich aufweist. Die Erfassung kann durch digitale Anbindungen erfolgen, aber auch eine manuelle Aufnahme ist möglich.
Das Ziel der Energiedatenerfassung ist eine systematische und verursachungsgenaue Zuordnung der Verbräuche, um eine Dokumentation anfertigen zu können.
Energiedatenanalyse
Die Energiedatenanalyse soll ein detailliertes Bild über den Energiebedarf liefern. Das bedeutet, dass die Verbräuche auf ihre Eigenschaften hin untersucht werden.
Damit sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden:
- Wann wird welche Menge an Energie benötigt?
- Wie sind die Lastgänge verteilt?
- Wer sind besonders große Verbraucher?
- Welche sind besonders effiziente Verbraucher?
- Welche Ursache haben bestimmte Verbräuche?
Anhand der Analyse ist es möglich, diese Fragen zu beantworten und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln.
Maẞnahmenentwicklung
Die Maßnahmenentwicklung basiert auf der Analyse und hat das Ziel, die Energieeffizienz zu steigern. Die Maßnahmen können sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sein.
Außerdem wird eine zeitliche Ausrichtung definiert, welche sich an der Dringlichkeit orientiert.
Ein Beispiel für eine technische Maßnahme ist die Umrüstung der Produktionshalle von Leuchtstoffröhren auf LED-Röhren. Eine organisatorische Maßnahme wäre, das Licht immer dann auszuschalten, wenn kein Produktionsmitarbeiter in der Produktionshalle anwesend ist.
Maẞnahmendurchführung
Die konkrete Umsetzung der Pläne findet in der Maßnahmendurchführung statt.
Maẞnahmenkontrolle
Die Kontrolle zeigt auf, welche Wirkung die Maßnahmen erzielt haben und ob diese mit der Zieldefinition übereinstimmen. Das Ergebnis ist ausschlaggebend für nachfolgende Handlungsschritte.
Gib als erster einen Kommentar ab